Montag, 22. September 2008

Papyrus Autor

Textverarbeitungen sind ein kleines Hobby von mir, na ja, es gibt Schlimmeres. Eine Textverarbeitung, mit der ich seit Jahren liebäugele (und von der ich eine Lizenz habe), die mir aber trotz vieler Vorteile etwas "sperrig" vorkam (nein, es ist nicht langsam, im Gegenteil!) ist Papyrus, über das ich erst kürzlich hier berichtet habe. Jetzt kündigt sich eine neue Version an, Papyrus Autor, über die Andreas Eschbach in seinem Blog berichtet. Das klingt alles sehr interessant, zumal Teile der Funktionalität bislang nur bei Spezialprogrammen wie Scrivener zu finden ware, wobei es Scrivener nur für Mac Os gibt.
Kleiner Nachtrag: der Preis soll irgendwo bei 150 Euro liegen - was mir angesichts der Konkurrenz etwas hoch erscheint.

Ilseder Hütte

Am 6. September 1858, also vor 150 Jahren, wurde die Ilseder Hütte östlich von Hannover gegründet. Das Unternehmen selbst besteht zwar nicht mehr, aber der Nachfolgekonzern Salzgitter AG feiert dies Ereignis dennoch gebührend, u.a. mit einer Unternehmensgeschichte (Wessel, Horst A., Stahl und Technologie. Salzgitter AG 1858-2008. Salzgitter, 2008). Am Historischen Seminar hatten wir vor 10 Jahren uns auch mit diesem Thema auseinander gesetzt (Zur Geschichte der Ilseder Hütte). Inzwischen ist immerhin das Werksarchiv jetzt Teil des Niedersächsischen Wirtschaftsarchivs Braunschweig, so dass die noch vor 10 Jahren kaum benutzbaren Bestände jetzt endlich wissenschaftlich genutzt werden können.
Allerdings mangelt es immer noch an einer systematischen wissenschaftlich-kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Niedersachsen (Stichwort Conti, VW) sollte aber vielleicht doch darauf verwiesen, dass die Standarderzählung, Niedersachsen sei ein Agrarland, in Frage gestellt werden sollte. Wilhelm Treue hatte dies schon 1955 getan (Treue, Wilhelm, Zehn Jahre Land Niedersachsen. Hildesheim: Lax, 1956), aber dennoch spielt diese agrarische Prägung des Landes bis heute eine wichtige Rolle, u.a. auch mit Bezug auf die Geschichte des 19. Jahrhunderts, wo die "Mustererzählung" lautet, dass der hannoversche König der Industrialisierung skeptisch gegenüber stand. Allerdings trifft das den Kern der Sache nur bedingt, denn mit Linden (1920 zu Hannover eingemeindet) hatte das Königreich schon früh ein zunächst kleines, aber sehr innovatives industrielles Zentrum. Der Bau der Georgsmarienhütte bei Osnabrück ging sogar auf staatliche Initiative zurück und mit der Ilseder Hütte entstand bald ein zweites Zentrum der noch jungen Schwerindustrie. Im Kaiserreich weiteten sich diese industriellen Ansätze schnell aus.
Bei all dem muss berücksichtigt bleiben, dass das spätere Niedersachsen (zu dem neben Hannover auch noch Braunschweig, Oldenburg und das ebenfalls schnell industrialisierende Schaumburg-Lippe gehörten) im Vergleich zum nahe gelegenen Ruhrgebiet massive Standortnachteile hatte, denn es fehlten einfach die grundlegenden Steinkohlefelder. Andererseits litt das Königreich Hannover auch daran, dass es lediglich zwischen 1837 und 1866 eine in Hannover aktive Regierung hatte, während es bis 1837 eher wie ein Nebenland und ohne eine politisch aktive Elite geführt wurde. Die in den süddeutschen Ländern schon in der napoleonischen Zeit so massiv betriebene innere Landesgründung entfiel hier fast vollkommen bzw. wurde zu spät in Angriff genommen, was bis heute das Grundübel des Landes darstellt.
Insofern bildet die Geschichte der Ilseder Hütte ein Gegenbild zum vermeintlich agrarisch-rückständigen Niedersachsen des 19. Jahrhunderts. Es ist eine - auch angesichts der strukturellen Probleme wie die phosphathaltigen Erzfelder - eine besondere Erfolgsgeschichte.

Freitag, 19. September 2008

Eine Welt

Wer behauptet, Hannover sei ja sooo langweilig, war noch nie und eigentlich braucht man auch nirgendwo anders hinzugehen, wie die Fotoserien von Uwe Stelter zeigen. Leider will er seine Bilder verkaufen und die Vorschaubilder sind arg klein geraten, die Ergebnisse sind aber gleichwohl bemerkenswert - meint der Wahlhannoveraner.

Mittwoch, 17. September 2008

NTH

Der Konflikt um die NTH (für Nicht-Niedersachsen: Niedersächsische Technische Hochschule) hat sich in den letzten Tagen zugespitzt. Während der Minister noch Anfang der Woche darauf hinwies, dass sowohl die Idee als auch die Umsetzung nur Sache der Hochschulen sei, betont heute der Hochschulrat der LUH (Leibniz Universität Hannover), dass zentrale Elemente der NTH-Konstruktion - die Berufung von Professoren von NTH-Fächern durch die NTH und der rotierende Sitz der NTH - abgelehnt werden. Da scheint die Überschrift "Hochschulrat und Präsidium wollen weiterhin eine NTH" schon etwas seltsam. Niedersachsens Hochschullandschaft gerät gerade zu einem Zeitpunkt ins Schlingern, als der wichtigste ökonomische Faktor des Landes, VW, von Porsche übernommen wird. Das wird noch interessant, denn der sogenannte Südosten des Landes hat sich in den letzten Jahrzehnten auch im Forschungsbereich fast ausschließlich auf die Automobilindustrie festgelegt.

Montag, 15. September 2008

Historical Trust

In diesem Sommer haben Studierende des Historischen Seminar eine Woche lang im Museumsdorf Cloppenburg eine Hofüberlieferung bearbeitet. Welche Möglichkeiten bestehen, systematisch die Überlieferung eines Hofes zu erschließen, zeigt ein englisches Beispiel.

Sonntag, 14. September 2008

Backups und moderne Textverarbeitungen

Wenn ich es richtig sehe, kennen heutige Textverarbeitungen eigentlich keine vernünftige Backup-Funktionen. Bei Word wird lediglich eine (!) immer wieder überschriebene Version angeboten, die dann noch im selben Verzeichnis wie die Originaldatei liegt (und damit das Arbeitsverzeichnis mit Backups noch voll müllt), OpenOffice bietet zwar ein separates Backup-Verzeichnis an, mehr aber nicht. Das ist eigentlich eine Schande für diese mit vielen Features schon fast überladenen Programmen.
Immerhin gibt es für OO und für NeoOffice Extensions, in diesem Fall Writer's Tools, das u.a. ein Backup auf einem anderen Server, ein Emailbackup und ein Backup in Fremdformaten (gepackt in einer mit Datum und Zeit versehenen Zip-Datei) anbietet.
Übrigens bietet Papyrus das Speichern nicht nur in einem separaten Verzeichnis, sondern von mehreren Versionen an. Da das Programm für Windows und Mac Os verfügbar ist, eignet es sich auch für Switcher.

Dienstag, 9. September 2008

Und noch mal zum Thema Open Access

Heute ist ein interessanter Artikel im Spiegel online zum Thema Publizieren in Fachzeitschriften. Dass dieses Thema in Deutschland so wenig voran kommt ist ärgerlich. Die Vorurteile sind sogar unter den Studenten verbreitet. Dabei sollte so ein Artikel, wie der im Spiegel doch deutlich aufzeigen, das andere Möglichkeiten nötig sind. Da bietet sich Open Access doch an. Es will mir einfach nicht in den Kopf, warum so intelligente Leute sich von Fachverlagen dermaßen gängeln lassen, anstatt selbst über ihre Arbeit zu bestimmen.

Mittwoch, 3. September 2008

Minden 1759

Der 250. Jahrestag der Schlacht bei Minden rückt näher. Nun hat das Preußenmuseum in Minden eine Website dazu erstellt, die vor allem dem Leben in der Stadt Minden gewidmet ist. Zwar geht es auch um eine öffentliche Veranstaltung, aber es findet sich auch ein Text über die Stadt Minden und die Folgen der Garnison.

Schaumburg-Lippe und seine Prinzen

Das kommt davon, wenn man Archivalia ein paar Tage aus den Augen läßt, jetzt hätte ich doch beinahe diese spannende Geschichte über ein interessantes Buch und die Debatten darum vergessen. "Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe" von Alexander vom Hofe. Kommentieren möchte ich das nicht. Das "Hausarchiv" habe ich übrigens nie benutzt, weil ich das "Hochfürstliche Durchlaucht", welches im Anschreiben an die Hofkammer verlangt wurde, ersparen wollte.

Dienstag, 2. September 2008

Hannover und Niedersachsen

Am Beispiel der aktuellen Debatten um die NTH (Niedersächsische Technische Hochschule) wird erneut das grundlegende Dilemma Niedersachsens deutlich: die Angst vor einer starken Hauptstadt. Anstatt Kräfte zu bündeln, wird auf einen fragwürdigen regionalen Proporz gesetzt. Das ist nicht neu, sondern seit der Gründung des Landes Niedersachsen waren die regionalen Interessen durchweg wichtiger als die des Zentrums. Dabei hat es Hannover ohnehin schwer, nicht nur, weil sich alle möglichen Spaßvögel über diese Stadt lustig machen, sondern weil sie mit zwei starken Nachbarn, Bremen und Hamburg, konkurrieren muss. Da gleichzeitig das Land immer noch agrarisch geprägt ist, fehlten immer die Mittel, um mit anderen Ländern ernsthaft konkurrieren zu können. Die inzwischen fast einseitige Konzentration im industriellen Bereich macht die Situation nicht einfacher.
Um nicht falsch verstanden zu werden: Ich liebe die niedersächsische Provinz und genieße es, im Oldenburger Münsterland (wie letzte Woche in Cloppenburg) oder in Oldenburg zu sein, aber ich bin überzeugt, dass Niedersachsen eine starke Hauptstadt braucht mit einer großen, leistungsfähigen Hochschule, einem reichhaltigen Kulturleben und einer starkem gewerblichen Sektor. Doch die Landesregierung hat offenbar andere Interessen: Die Leibniz Uni wird bei dem jetzigen Prozess der NTH zwar wohl nicht geschwächt, aber nicht so sehr gestärkt, wie es notwendig wäre; die Museumslandschaft wird neu geordnet - zu Lasten von Hannover und die Conti ist auch kein hannoversches Unternehmen mehr. Aber vielleicht sind meine Klagen auch fehl am Platz, denn selbst die Stadt Hannover ist mehr mit sich selbst beschäftigt und nicht mehr mit wegweisenden Projekten, auch wenn sich jetzt der Oberbürgermeister Weil in dieser Sache zu Wort gemeldet hat.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Zurück
Fast ich hätte ich diesen Blog vergessen. Er stammt...
KHSchneider - 17. Mai, 14:39
Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren