Medien

Donnerstag, 7. Januar 2010

Speak Schneider

Keine Sorge, ich meine nicht mich, sondern Wolf Schneider, der in der Süddeutschen sich vor ein paar Tagen über das Bloggen ausgelassen hat. Irgendwie überflüssig, finde ich.

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Gute Nacht, Deutschland

Die TU Darmstadt darf ihren Benutzern keine Ausdrucke digitalisierter Werke mehr ermöglichen. Die Nutzer müssen die Texte abschreiben, dem Börsenverein des deutschen Buchhandels und dem Ulmer Verlag hat das OLG Frankfurt recht zu deren Recht verholfen. Jetzt dürfen wir wohl noch darauf warten, dass sich ein Hersteller von Bleistiften oder Füllfederhaltern eine Begründung ausdenkt, weshalb in Bibliotheken keine Notebooks mehr verwendet werden dürfen. Ausschließen darf darf man ja keine Absurdität mehr. Obwohl, ist das wirklich so absurd, schließlich wird ja gerade heute die europäische Digitalbibliothek aus "Gedächtnis Europas" promotet. Dort gibt es nicht nur Texte, sondern auch andere Objekte - die man am besten abzeichnet.

Mittwoch, 16. September 2009

Und wieder mal Netbooks für Studierende

Diesmal ist es die Uni Paderborn, die Netbooks an Erstsemester verteilt.

Donnerstag, 5. März 2009

Mein Gott HEINRICH? Heinrich?

Wie ich Freiherr von Guttenberg zu Wilhelm machte, konnte man erst vor kurzem in Bildblog lesen. Die ZEIT setzt in ihrer heutigen Ausgabe einen drauf (5.3.2009, S. 12), da wird aus dem Wilhelm ein - Heinrich! U.a. steht dort: "Auf Wikipedia, der Heimstatt kollektiven Kurzzeitwissens, hatte ein Pfiffikus einen Heinrich in den Vornamen-Bandwurm .... geschmuggelt - und renommierte Zeitungen hatten den verlängerten Freiherr von und zu Guttenberg gutgläubig nachgedruckt. Welches Versagen!"

Sollte dieser von "Peter Heinrich Dausend" geschriebener Artikel ein verfrühter Aprilscherz sein? Allerdings sollten sich Journalisten, die Heinrich mit Wilhelm verwechseln (und was dann noch alles?), sich etwas zurück halten, wenn sie über die wikipedia ablästern. Und, liebe ZEIT-Redaktion: Wie wäre es mit Korrekturlesern? Schließlich kündigt ihr gerade Preiserhöhungen an.

Dienstag, 7. Oktober 2008

Leerzeichen

Was man so alles mit Leerzeichen machen kann: nicht nur ein Beispiel eines Informatikers, sondern manche Historikerdateien sehen ähnlich aus, aber es wird besser ;-)

Samstag, 5. Juli 2008

Google Books und der nachlässige Blogschreiber

Das Blogschreiben macht mir im Augenblick nicht so viel Freude, weshalb ich auch meine eigenen Seiten nicht sehr oft besuche, und dann passiert so etwas wie der leere Artikel über Google Books, der mit erst gerade - samt den Kommentaren - aufgefallen ist. Zunächst: es gab einen Text, sogar einen positiven, den ich hier noch einmal kurz zusammen fassen möchte:
Bei der Suche nach deutscher Literatur des frühen 19. Jahrhunderts ist mir aufgefallen, dass sehr viele Titel bei Google Books als Digitalisate zu finden sind, weil sie in US-Bibliotheken, oder der der University of Michigan, zu finden sind. Mein Schluss war: Hier fand ein intensiver Kulturtransfer statt, und zwar diesmal aus deutscher in die amerikanische Richtung, was ich auch aus ganz praktischen Gründen begrüße, denn sonst müßte ich lange und oft vergeblich nach wichtigen Werken dieser Zeit suchen.

Dienstag, 29. April 2008

Arbeitserfahrungen

In seinem Blog vom 14.4. fragt Peter Haber u.a.: "Wieweit war damals (Mitte der 1990er; KHS) meine Arbeitsweise geprägt durch das, was wir heute
mit «Digitalisierung» bezeichnen? Was wäre anders, wenn ich die beiden
Bücher heute schreiben würde? Und was hätte ich vor zum Beispiel
dreissig Jahren, als die Generation unserer Väter ihre Dissertationen
geschrieben hat, aufgrund der technischen Gegebenheiten nicht oder
anders geschrieben?" Darauf kann ich nur eine begrenzte Antwort geben, fühle mich aber zu meiner Überraschung als Angehöriger der Vätergeneration, denn an meiner Diss. habe ich 1978-1981 gesessen. Der Arbeitsprozess damals war auf das Papier ausgerichtet, die Schreibmaschine mein Arbeitsgerät, ein Taschenrechner musste alle Berechnungen übernehmen, sehr zu meiner Verzweiflung, denn die Berechnungen mussten mehrmals überprüft werden.

Als ich 15 Jahre später an meinen Schaumburg-Büchern gesessen habe, konnte ich schon für die Archivarbeit ein Notebook benutzen, ein Toshiba 1100, wenn ich mich richtig erinnere, ein schönes, schnelles Teil. Schon früh habe ich versucht, elektronisch Zettel anzulegen, damals mit MS Works (noch in der DOS-Version). Das Programm ist leider immer unterschätzt worden. Zur Zettelverwaltung war die Datenbank zwar nur begrenzt nutzbar, weil die Felder maximal 256 Zeichen umfassen durften und deshalb längere Texte in mehrere Felder aufgeteilt werden mussten, aber das zwang auch zu kurzen Texten. Gerade bei der Auswertung meiner Archivarbeit war die Datenbank sehr hilfreich. Für statistische Auswertungen konnte ich das Datenbankmodul bzw. den eingebauten Reportgenerator intensiv nutzen. Der Fortschritt gegenüber der Diss war erheblich, auch wenn ich noch vieles eher provisorisch gemacht habe. Teilweise habe ich für Landkarten mit eingezeichneten Informationen sogar eine Folie auf den Bildschirm geklebt und dann abgezeichnet. Das dann schon mit AmiPro zu Win 3.1 Zeiten. AmiPro war bis auf ein paar Bugs ein geniales Programm, systematisches Arbeiten mit Formatvorlagen konnte man damit wunderbar lernen.

Was mich aber gestört hat in diesen Jahren war der Bildschirm, der sich zwischen mich und meinen Text "gelegt" hat; da war etwas anders als bei der Schreibmaschine, mich hat dieser Bildschirm, der Rechner, die Textverarbeitung Anfang sehr irritiert. Es war ein Gefühl der Verfremdung und der Entfremdung, das sich nur langsam legte. Gerade Anfang der 90er Jahre waren die Bildschirme von einer grausigen Qualität (ich hätte mir damals nicht vorstellen können, dass es Bildschirme von der Qualität wie es sie heute üblich ist, je geben würde), aber das allein war es wohl nicht, sondern eben diese technische Vermittlung. Es hat bei mir lange gedauert, bis ich mich, bei aller Begeisterung für die neue Technik, an dieses Arbeiten gewöhnt hatte. Heute kommt es mir seltsam vor, aber ich denke, dass das Lesen und Schreiben am Bildschirm eine Kulturtechnik ist, für die wir konditioniert werden müssen. Was auch die Arbeit erschwert hat, war der Lärm, den mein damaliger Rechner produzierte, es war schon eine echte Herausforderung an meine Konzentrationsfähigkeit. Works als Datenbank wurde übrigens schon bald durch Filemaker Pro, damals in der Version 2.1 in der Windows-Version ersetzt, mit dem ich meine Notizen besonders im Archiv dann verwaltet habe.

Ein weiterer, erheblicher Unterschied zu heute war das Fehlen des Netzes. Alle Daten lagen analog vor, eine Internetrecherche war undenkbar. In Hannover gab es nicht mal einen vernünftigen OPAC, der NMN, der Niedersächsische Monographien Nachweis war noch weit, weit von der Qualität des heutigen GBV entfernt.

Mein aktuelles Buch über die Bauernbefreiung versuche ich übrigens mit einem amerikanischen Autorenprogramm, Scrivener, zu schreiben, das es erlaubt, den Text gewissermaße auf mehreren Ebene zu entwerfen, wobei der Schreibprozess durch unterschiedliche Hilfen unterstützt wird. Erst in einem weiteren Schritt wird dann das Ergebnis in einer traditionellen Textverarbeitung weiter bearbeitet.

Sonntag, 24. Februar 2008

Mein EEE Pc

Am Montag hatte ich abends noch im Netz ein paar Geschichten im Internet gelesen, aber auch heraus gefunden, dass das Ding ziemlich selten zu bekommen ist. Als dann der Kaufhof am nächsten Morgen mir per Annonce einen anbot, musste ich zugreifen. Nun schreibe ich damit.

Wie ist die Bilanz der ersten Tage? Zunächst: Er ersetzt keinen "richtigen" Rechner, auch wenn er das eigentlich könnte - mit externer Tastatur, Maus und Bildschirm, alles geht. Dann hat man immerhin einen Rechner, der so viel kann wie mancher Tischrechner vor 5 Jahren. Und da ich Historiker bin: ja, damit kann man ganze Dissertationen schreiben. Aber das habe ich nicht vor. Ich will ihn als leicht handhabbaren Rechner auf dem Schoß auf dem Sofa nutzen - wie jetzt.

Dort spielt er seine Trümpfe aus. Ein großes Display brauche ich nicht, zum Schreiben reicht auch das kleine, das gar nicht so schlecht ist. Als gute Schreibunterlage hat sich übrigens mein schwarzes Ikea-Tablett erwiesen, das umgedreht (die weiße Rückseite ist zwar glatt, aber die Füßchen des EEE sind rutschfest) einen Schreibtisch ersetzt und besser ist als die Knie pur. Die Tastatur ist klein, Shift und Pfeil auf-Taste liegen zu dicht beieinander, die 1 steht zu weit links, weshalb ich meist im dritten Jahrtausend schreibe, aber sonst hält sich die Fehlerquote in Grenzen.

Und ich kann damit dank FF und Zotero schön exzerpieren. OpenOffice startet erstaunlich schnell, pdfs lassen sich ganz passabel lesen. Manchmal ertappe ich mich dabei, mein MacBookPro für eine überdimensionierte große Kiste zu erhalten. Andererseits sind Display und Tastatur zwar klein, aber benutzbar, während Pdas, auch die mit einer kleinen Qwertz-Tastatur echte Aufschneider sind, die nicht das halten können, was sie versprechen.

Irgendwie der Rechner, auf den ich schon lange warte, obwohl ich den Eindruck habe, dass die meisten damit basteln, andere Betriebssysteme (mir reicht Xandros völlig, nur sollte es wie Linux und nicht wie XP aussehen...), Touchpad, DVB-T, höhere Auflösung, separate Festplatte, alles scheint eine Herausforderung zu sein, die der kleine besteht. Ich aber möchte damit nur schreiben und surfen.

Dienstag, 19. Februar 2008

Open Access in Harvard

Harvard macht es vor. Wie heise berichtet, werden dort alle geisteswissenschaftlichen Publikationen frei angeboten, die Autoren behalten lediglich das Copyright an ihren Werken. Wann fangen die deutschen Unis damit an?

Freitag, 7. Dezember 2007

Past Perfect und Anderes

Ich habe mir diese Woche zum ersten Mal die Zeit genommen past perfect zu lesen. Es war recht fesselnd und ich habe mich 3 Stunden kaum vom Bildschirm wegbewegt. Ein, wie ich finde, echtes Manko ist mir dabei allerdings aufgefallen und das gilt nicht nur für past perfect, sondern allgemein für Inhalte im Netz. Besonders Texte, die als pdf zum Download angeboten werden. Liest da eigentlich überhaupt jemand Korrektur?? Es wimmelt überall nur so vor Tipp- und Rechtschreibfehlern. Nur weil etwas im Netz publiziert wird, heisst doch nicht, dass man es nicht richtig machen sollte! Vielleicht stehe ich mit dieser Meinung auch allein da, aber ich empfinde es als störend beim lesen ständig im Geiste die Fehler zu korrigieren.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13
Erster Weltkrieg
Wieder zurück!Auf Digireg ist es lange recht ruhig...
KHSchneider - 13. Mai, 17:39

Archiv

April 2024
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren