Ressourcen

Samstag, 23. Juni 2007

Wissenschaftliches Arbeiten

Das Virtuelle Handbuch Informationswissenschaft der Universität des Saarlandes enthält u.a. eine sehr schöne Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, wobei hier auch Aspekte des Zitierens ausführlich und unter Angabe von Regeln wieder gegeben sind. Das Handbuch bietet aber noch weiter mehr Material, wie eine kurze Geschichte des Internet oder eine Einführung in die "Wissensrepräsentation".


Powered by ScribeFire.

Freitag, 15. Juni 2007

Phoenix-Bibliothek

Phoenix bietet jetzt mit der Phoenix Bibliothek die Möglichkeit, wichtige Sendungen seit 1997 als Video-on-Demand-Streams anzusehen. Die Sendungen lassen sich sowohl nach Daten, also Zeitpunkten, als auch nach Themen recherchieren, wobei das Angebot noch begrenzt ist, aber zum Beispiel den Machtwechsel von Kohl zu Schröder oder die Eröffnung des Holocaust-Denkmals enthält.

Sonntag, 10. Juni 2007

Arbeit mit Quellen

Vor genau 20 Jahren habe ich für "Heimatforscher" eine kleine Einführung in die Arbeit mit Quellen geschrieben; damals noch mit Schreibmaschine! Die Datei habe ich vor einiger Zeit eingescannt und jetzt - da immer wieder Fragen nach diesem Text aufkamen - als Datei ins Netz gestellt, allerdings mit einem schlechten Gewissen. Ich habe zwar ein paar Websites ergänzt, aber eigentlich muss der gesamte Text neu geschrieben werden! Nicht nur neue Literatur ist dazu gekommen, sondern mehr noch: das Internet hat heute eine zentrale Rolle in der Archivarbeit und -recherche eingenommen.

Archivwesen

Die Frage, was ein Archiv ist, gehört zu den Fragen, auf die Studierende oft keine Antwort wissen. Diese Seite gibt gute Antwort.

Sonntag, 3. Juni 2007

Zettelkasten

Ein Video mit einem Blick in das Arbeitszimmer und auf den Zettelkasten von Niklas Luhmann findet sich hier.


Was das Video aber auch zeigt: wenn ein Zettel falsch abgelegt wird, ist er verschwunden, also vielleicht doch heute ein Programm nutzen, aber auch: eines, das 35 Jahre oder länger benutzbar bleibt!

Dienstag, 29. Mai 2007

Archivportal Niedersachsen

Seit kurzem ist das Archivportal Niedersachsen online. Es bietet einerseits eine Suchmöglichkeit nach Archiven, und zwar nicht nur staatlichen, wobei die Suche sowohl über eine Suchmaske als auch über eine interaktive Karte möglich ist. Es ist auch eine Suche nach Beständen möglich, wobei die Ergebnisse (Stichproben Bauern und Nationalsozialismus) wenig ergiebig waren.
Daneben bietet das Portal jetzt auch die Online-Suche in den Beständen über Aida-Online.
Gegenüber früheren Verhältnissen sieht das schon sehr schön aus, wenngleich sich Begeisterung nicht einstellen will. Es ist halt ein Arbeitswerkzeug, mehr nicht, und hoffentlich nur ein Anfang.
Dem neuen Nutzer wird aber auf diese Weise nicht unbedingt der Weg in die Archive erleichtert.

Dienstag, 22. Mai 2007

Archivarbeit

Klaus Graf hat eine Rezension zu Brenner-Wilczek, Sabine / Cepl-Kaufmann, Gertrude / Plassmann, Max: Einführung in die moderne Archivarbeit
Studium
Darmstadt:WBG 2006,
mit einer Kritik an dem Verhindern von digitalen Kopien verbunden. Zu Recht, wie ich finde.

Freitag, 18. Mai 2007

DigiAM

Das Staatsarchiv Marburg hat ein digitales Archiv, das digiAM ins Netz gestellt und fasziniert durch eine Fülle von Informationen zur Geschichte des Absolutismus oder zur Militärgeschichte, wie die Wilhelmshöher Kriegskarten vor allem mit Karten zur Militärgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts. Selbst der Wilhelmstein wird dort dokumentiert. Die Qualität der Karten als pdfs ist sehr gut und außerdem sind sie vorbildlich beschriftet.

Mittwoch, 16. Mai 2007

Vom Abkupfern

Manchmal gerät die Debatte bei den Internetskeptikern fast zu einer Groteske. Etwa wenn bei manchen Hochschullehrern die Angst umgeht, dass die Studierenden sich nun nur noch hemmungslos im Internet "bedienen", um ihre Hausarbeit abzuschreiben. Fast vergessen sind dabei zweierlei Dingen:
1. Abschreiben ist nicht mit dem Internet entstanden, sondern mit dem Schreiben. Vielleicht wurde es mit dem Internet erleichtert, aber mit dem Internet wurde auch das Aufdecken des Abschreibens erleichtert.
2. Nicht nur Studierende schreiben ab, sondern auch Professoren, wie gerade erst wieder der Spiegel berichtet. Das ist auch nicht neu und findet nicht einmal im Internet, sondern in vermeintlich seriösen Büchern statt.
Übrigens kann ich mich noch an mein Studium erinnern, als ein Professor ungerührt und ohne Namensnennung seitenlang aus einem jüngst erschienenen Aufsatz vorlas ...

Donnerstag, 10. Mai 2007

Gegen das Vergessen II

Die vielen Klagen über den drohenden Gedächtnisverlust digitaler Medien blendet gern aus, dass Überlieferung meist nie einfach so "überlebt", sondern einen intensiven und langfristigen Aufwand voraussetzt. Die zentrale Informationsquelle für Historiker, nämlich die Archive, sind das Ergebnis gezielten staatlichen Handelns gewesen, das Dauer voraussetzte und einen relativ aufwendigen Apparat benötigte. Ohne diesen Apparat ist auch frühere Überlieferung gefährdet gewesen, und zwar in hohem Maße. Gab es keine institutionelle Absicherung, fehlt auch die Überlieferung. Das Mittelalter zeigt dies deutlich, denn ohne die Überlieferungsleistung etwa der Kirchen würden wir weitaus Informationen haben.

Überlieferung setzt also immer einen bewussten Akt voraus, sich langfristig um die Sicherung von Informationen zu bemühen und dafür auch die entsprechenden Voraussetzungen zu schaffen und zu pflegen.
Die akute Gefährdung unserer heutigen digitalen Überlieferung ist denn auch mehr der Weigerung dieser Gesellschaft zuzuschreiben, sich intensiv diesem Thema zu widmen. Erst nach und nach setzt sich die Erkenntnis durch, die neuen technischen Möglichkeiten nicht nur als Problematik, sondern als Chance zu verstehen. Vielleicht sind die Briten da weiter, wenn etwa die British Library Emailssystematisch erfasst. Dann wird auch deutlich, dass hierüber Informationen zum alltäglichen Sprachgebrauch bzw. Schriftgebrauch der Menschen möglich ist, der uns gerade für frühere Epochen fehlt.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13
Erster Weltkrieg
Wieder zurück!Auf Digireg ist es lange recht ruhig...
KHSchneider - 13. Mai, 17:39

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren