Sonntag, 21. Oktober 2007

Wikis in Archivalia

Es gibt eine neue Rubrik Wikis in Archivalia. Dies besonders als Hinweis für die Teilnehmer an meinem Seminar Web 2.0.

Kohlehobel

Wer mal einen Kohlehobel hören will, kann hier zuhören. Das Klangarchiv von Richard Ortmann wird hier vorgestellt und man wünscht sich mehr davon, von diesen teilweise längst vergangenen Geräuschen.

Preis und Leistungen

Die MPG hat ihren Lizenzvertrag mit dem Springer Verlag gekündigt: "Die Verhandlungen sind gescheitert, weil keine Einigung über ein
adäquates Verhältnis von Preis und nachhaltigen Leistungen erzielt
werden konnte", heißt es in der Pressemitteilung. Die in der Pressemitteilung erwähnte Berlin Declaration findet sich u.a. hier.

Samstag, 20. Oktober 2007

HNN

Ein vielfältiges Angebot mit Artikeln, News und Blogs bietet das History News Network der George Mason Universität.

Elite

Einen guten, differenzierten Kommentar liefert die Süddeutsche Zeitung.

Freitag, 19. Oktober 2007

Zotero 1.0 rc 4

Von Zotero gibt es eine neue Version inkl. neuere Plugins für Word und OO, allerdings arbeiten diese nicht mit der deutschen Sprachversion. Eine Zwischenlösung ist im Forum angegeben. Das alte Plugin arbeitet nicht mit der neuen Version zusammen.
Insgesamt sind eine Reihe neuer Optionen hinzu gekommen.
Nachtrag: inzwschen gibt es scon eine neue Version (rc5), die problemlos mit der deutschen Sprachversion zusammen arbeitet.

Campus im Web

Die Uni Hamburg wird sich demnächst in "Second Life" präsentieren. Der gesamte Podcast findet sich hier:
Hanno Tietgens spricht aber auch über die erweiterten technischen Möglichkeiten der Lehre, die diese global verbinden. Studieren ist damit jederzeit überall möglich. Es genügt ein Handy mit Webverbindung.

Dienstag, 16. Oktober 2007

Leveste

Leveste, ein kleines Dorf bei Hannover, bietet seit neuestem eine Online-Chronik. Der Leser findet vor allem zum 20. Jahrhundert eine schon beeindruckende Fülle von Quellen, vor allem Zeitungsberichte, aber auch andere Quellen des Alltags (wie einen Telefonantrag von 1940). In einem eigenen Forum werden Neuigkeiten kurz vorgestellt. Sehr schön ist die Kombination von Digitalisaten mit Transkriptionen und Übersetzungen.

Geschichte multimedial

Wer bei den History-Seiten der BBC anfängt zu stöbern, hört so schnell nicht auf. Gut, es sind keine Angebote für Wissenschaftler, sondern sie wenden sich an Laien. Dennoch ist die Vielfalt der Themen und Aspekte ebenso beeindruckend wie die Vermittlungsformen, die nicht nur Filme, sondern auch unterschiedliche Animationen zu bieten haben. Spielerische Elemente, in Deutschland eher verpönt, werden hier selbstverständlich eingebaut, wie der eigene Zusammenbau einer "Rocket".

Kulturelle Unterschiede zu Deutschland fallen aber auch in anderen Zusammenhängen auf, besonders bei der großen Rolle, die Kriege in diesem Angebot spielen, besonders die des 20. Jahrhunderts.

Sonntag, 14. Oktober 2007

Die Nachhaltigkeit des Netzes

Bei ZEIT-Online findet sich ein bemerkenswerter Satz in einem in einem Kommentar zu einer ZDF-Sendung, die auf Druck einer Lobby wieder aus dem Online-Angebot des ZDF genommen wurde. Der Satz lautet: "Was einmal mit Netz steht, wird man nicht mehr los. Im Internet versendet
sich nichts." Das ist etwas anderes als die zu Recht immer wieder geäußerte Meinung, dass die Informationen im Netz auch deshalb fragwürdig sind, weil sie keine Dauer haben. Aber das Netz ist eben mehr und eine Netzstruktur verhindert zuweilen auch das einfache Verschwinden von Informationen. Ambivalenz ist ein Grundprinzips dieser Form von Kommunikation.

Samstag, 13. Oktober 2007

Center for History and New Media

Das CHNM der Georg Mason University gehört zu den wichtigsten Forschungsstätten in Sachen Internet und Geschichte. Die Website bietet nicht nur Hinweise und Texte zu diesem Themenkomplex, sondern auch Software, die vom CHNM mit entwickelt wurde, wie Zotero.

Wer suchet, der findet ...

Eine Diplomarbeit von Christoph Bichlmeier über die Online-Suche im Fach Geschichte. In manchen Punkten scheint die Arbeit aber nicht mehr aktuell zu sein, VL-Geschichte ist einem traurigen Zustand, wie ich vor einiger Zeit hier berichtete, jedoch wird in der Arbeit darauf kein Bezug genommen. Wikipedia erfährt andererseits eine zwar kritische, aber differenzierte Bewertung, wobei hier auch der Vergleich mit anderen Enzyklopädien durchgefüht wird.
Nebenbei: es gibt eine pdf-Version, die den sinnigen Titel: "recherche.pdf" führt. Wann gewöhnen sich die Leute endlich an, ordentliche Dateinamen zu vergeben, hier also wenigstens Autor und Kurztitel?
Dennoch als Einstieg gut, wer aber eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema sucht, muss andernorts weiter suchen.

Mittwoch, 10. Oktober 2007

Libreka

Eine neue Volltextsuche bietet libreka!. Das Angebot scheint begrenzt, ein Probelauf mit "Bauernbefreiung" brachte dennoch brauchbare Ergebnisse.
Nachtrag: einen kritischen Artikel über Libreka bietet jetzt heise online.

Dienstag, 9. Oktober 2007

Berliner Geschichte

Berliner Geschichte gehört zwar derzeit nicht zu meinen wichtigsten Themen, aber bei der Vorbereitung für einen kleinen Vortrag bin ich wieder auf die Seiten des Luisenstädtischen Bildungsvereins gestoßen, der unter dem nicht sehr aussagekräftigen Titel "Luise Berlin" ein Angebot zur Stadtgeschichte zu bieten hat, das ich sonst nirgendwo gefunden habe. Dabei sind die vielen Texte auch noch mit Literaturangaben versehen, erfüllen also durchaus wissenschaftliche Ansprüche.

Wer sich in der alten Stadt zurecht finden muss, dem sei das "Berliner Stadtplanarchiv" empfohlen. Die Arbeit eines Privatmannes, die es mit manch großem Projekt aufnehmen kann. Es bietet hochauflösende Stadtpläne ab 1738 und bis 1989, dazu die ersten Luftbilder Berlins!

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Zurück
Fast ich hätte ich diesen Blog vergessen. Er stammt...
KHSchneider - 17. Mai, 14:39
Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren