Mittwoch, 4. März 2009

Explore the Archives

Es gehört für mich zu den großen Rätseln, weshalb sich deutsche Archive derart gegen das Internet sperren. Dass Digitalisierung und damit die einfache Verteilung und Sicherung von Originalen nicht ganz unwichtig ist, hat sich nicht nur im Zweiten Weltkrieg gezeigt, sondern gerade gestern wieder in Köln. Dass man aber über gute Websites neue Nutzergruppen erreichen kann, ist in vielen deutschen Archiven ebenfalls nicht denkbar war. Dabei gibt es teilweise spannende und anregende Lösungen - im Ausland, wie in diesem Beispiel (digitalvaults) in den USA.
(Danke an Ralf Raths für den Hinweis)


Wer übrigens über das Kölner Unglück Informationen sucht, wird - wie fast immer - bei Archivalia fündig.

Leibniz für Kinder

Wer sehen möchte, wie sich Kinder mit Leibniz auseinander setzen, findet hier ein Beispiel.

Dienstag, 3. März 2009

Vorfreude

Das nächste Projektseminar, das ich gerade mit zwei Studierenden vorbereite, soll ein Projekt zur Entwicklung von Scheunenviertel in Niedersachsen und Westfalen begleiten. Am Anfang waren wir noch sehr unsicher, welche Rolle wir als Historiker dabei einnehmen können. Zu sehr schien uns das Ganze auf eine Vermarktungsschiene hinaus zu laufen, bei der wir uns fehlplatziert fühlten. Das führte zu etwas provokativen Thesen bei einem Arbeitstreffen der beteiligten Vereine. Doch drei Vereine, in Liebenau, Wellie und Schlüsselburg, fanden gerade daran Gefallen. Heute haben wir uns das erste Mal getroffen. Im Sommersemester wollen wir dann mit Studierenden nach alternativen Wegen zur Geschichte der Scheunenviertel suchen. Ich hatte am Anfang den Eindruck, dass eher traditionelle Heimatforscherdorfgeschichte uns begegnen würde, gewünscht hatten wir uns Alternativen, neue Wege, Experimente. Wir haben aber unsere Partner unterschätzt, wie allein die Website und die Angebote in Liebenau belegen. Es dürfte spannend werden. Ich werde weiter berichten.


Freitag, 20. Februar 2009

Krieg und Militär

Eine einfache und doch effiziente Art der Präsentation einer Ringvorlesung ist ein Blog, wie in diesem Fall eine Ringvorlesung der Uni Wien zu Krieg und Militär. Weitere Ringvorlesungen sind auf dem Blog verlinkt.

Sonntag, 15. Februar 2009

12. Februar

Der 12. Februar ist ein besonderer Geburtstag, immerhin sind an diesem Tag Abraham Lincoln und Charles Darwin geboren worden (beide sogar im selben Jahr 1809). Und weil Geschichte nicht nur von großen Männern gemacht wird und nicht nur aus großen Taten besteht, möchte ich an eine Frau erinnern, die gewiß keine großen Taten vollbracht hat, sondern für die kleinen Leute steht, die sich durchgeschlagen haben und nur wenige Spuren hinterließen. Ich meine Minna Wulf, verheiratete Schneider, geb. am 12. Februar 1905, war sie das älteste von fünf Geschwistern, einem Mädchen und drei Jungen. Der jüngste wuchs bei Verwandten auf, weil seine Eltern so arm waren, dass sie keine sieben Personen versorgen konnten. Der Vater, Schneider von Beruf, starb früh an einem Blinddarmdurchbruch. Sie heiratete 1928 einen Ziegeleiarbeiter, bekam zwei Kinder, und lebte weiter in ihrem kleinen Dorf in der Nähe des Steinhuder Meeres. Sie starb an einem weiteren 12., dem 12.12.1988.

Ihr Leben war nichts Besonderes, sie arbeitete als Magd, war dann Mutter und Hausfrau und bis in die 1960er Jahre noch als Tagelöhnerin "beim Bauern". Im Sommer stand sie morgens schon früh auf, um Erbsen zu pflügen und auszupuhlen, ihre Welt waren das Feld und der Garten und ihr Leben war die Arbeit.

Sie ist für mich die Verkörperung des alten Dorfes und der kleinen Leute bis heute geblieben. Dies alte Dorf bestand eben nicht nur aus Bauern, wie uns manche Dorfforscher sogar weismachen wollen, sondern vornehmlich aus den kleinen Leuten, die beim Bauern arbeiten mussten, deren Lebensphären aber deutlich getrennt waren. Sie hat noch mit dem Spinnrad mit den anderen Mägden abens zusammen gesessen (und dabei offenbar auch ihren späteren Mann kennen gelernt) und sie hat natürlich einen Mann der Unterschicht geheiratet, wie ihre Schwester einen Ziegeleiarbeiter und ihre Brüder ebenfalls Frauen aus demselben Milieu heirateten.
Sie würde in das moderne Dorf nicht mehr passen, aber wenn wir durch Italien fahren und in einem der kleinen Orte die alten Leute sehen, dann stelle ich mir vor, dass sie und ihr Mann dort wunderbar hinpassen würden.
Und ehe ich sentimental werde, höre ich hier auf. 

Zettelkasten

Literaturverwaltungsprogramme sind gerade im Kommen, Zotero wird von mir gern genutzt, Programme wie Citavi oder Bibliographix oder Litlink verdrängen, so scheint es mir, ein wenig den Klassiker Endnote. Dazu kommen weitere wie JabRef. Sie bieten vor allem eine direkte Aufnahme von Titeln aus Datenbanken oder dem Netz, sie bieten dem Benutzer aber auch die Möglichkeit, Ideen oder Exzerpte anzulegen oder zu verschlagworten.
Aber ein zentrales Problem schleppen fast alle (Ausnahme ist Litlink) mit sich herum: wie orientiere ich mich in dem Chaos der Informationen? Reichen wirklich ausgefeilte Suchstrategien oder Baumstrukturen aus? Bibliographix bietet immerhin Tagclouds an, um auf Zusammenhänge zu stoßen, Litlink verbindet Schlagwörter. Einen noch weitergehenden Weg beschreitet Daniel Lüdecke mit seinem Programm Zettelkasten. Bislang lag das Programm nur als Windows-Version vor, dann kündigte er eine Javabasierte Lösung an, die auch für Linux- und Mac-User benutzbar ist. Diese liegt derzeit nur in Nightly-Testversionen vor, die aber schon vielversprechend sind. Für ein produktives Arbeiten sollten sie nicht verwendet werden, aber zum Testen eignen sie sich.
Zettelkasten bietet keine ausgefeilten Schnittstellen zum Netz oder zu OPACs. Es gibt auch nicht die Möglichkeiten einer Schnittstelle zu einer Textverarbeitung oder der Anfertigung von Stilen, es gibt aber eine Möglichkeit, Literaturtitel zu verwalten. Das Programm konzentriert sich darauf, unterschiedliche Varianten der Verknüpfung von Informationen anzubieten und greift damit - nach meinem Eindruck - über das hinaus, was die anderen machen. Darüberhinaus kommt es noch mit einer sehr einfachen Oberfläche aus.

Samstag, 14. Februar 2009

Die Tücken der Planung

In dem dritten Video über Medienepochen der Stadt berichtet Dirk Baecker scheinbar über den Buchdruck, aber mehr noch über die Planung bzw. vergebliche Planung.


Donnerstag, 12. Februar 2009

Die Sprache der Stadt

Ein gut gemachter Film über die Bedeutung der Sprache findet sich in der ZEIT.

Samstag, 7. Februar 2009

Diplomarbeiten mit OpenOffice

Sie sind schon fast ein Klassiker, die Texte von Werner Roth zur Erstellung von Diplomarbeiten mit StarWriter und Openoffice. Werner Roth hat jetzt eine aktualisierte Fassung ins Netz gestellt. Und für alle, die mich immer fragen, was bei der Erstellung von Magisterarbeiten zu berücksichtigen ist: Dort finden sie die Antworten.

Freitag, 6. Februar 2009

Digitales Handbuch

Ein, zumindest bei erster Betrachtung, gelungenes Projekt ist das "Digitale Handbuch zur Geschichte und Kultur Russlands und Osteuropas". Alle Texte liegen als html- und pdf-Dateien vor. Die Themen sind auch für Interessierte bedeutsam, die nicht Osteuropaexperten sind, geht es doch auch um Globalgeschichte, Bilder als historische Quellen oder die "Mehrdeutigkeit von Gedächtnis und Erinnerung".

Basiswissen

Die neuen Studiengängen zwingen verstärkt zu einer strukturierten Vermittlung von Grundlagenwissen. Das Basiswissen von "Proseminar Alte Geschichte" von Sabine Panzram ist ein gelungenes Beispiel dafür. Schön wäre es, wenn alle pdf-Dateien auch eine zitierbare Form hätten, die Texte zur Geschichtstheorie haben nur einen allgemeinen Titel, mehr nichts. Das ändert aber nichts am Nutzen des Angebots, das auch in der Lernwerkstatt Geschichte verlinkt werden sollte ;-)

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Zurück
Fast ich hätte ich diesen Blog vergessen. Er stammt...
KHSchneider - 17. Mai, 14:39
Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren