Samstag, 23. Januar 2010

"Mord im Namen des Rechts"

Angesichts der immer wieder angeheizten Debatten um den Unrechtsstaat DDR tut es gut, nicht den Nationalsozialismus, dessen Verbrechen und des Schutzes mancher Verbrecher in der BRD zu vergessen. Der Artikel von Ingo Müller in der Berliner Zeitung bietet vielleicht nichts Neues, doch manches, was er dort beschreibt, scheint in der aktuellen Debatte einer politischen Amnesie zum Opfer gefallen zu sein.


Dienstag, 19. Januar 2010

Twitter im Hörsaal

Beispiele, Verweise auf andere Blogs und ein Video über praktische Erfahrungen mit Monica Rankin, finden sich hier.

Sonntag, 17. Januar 2010

Der digitale Mob

Jaron Laniers kritische Auseinandersetzung mit der Schwarmintelligenz in der FAZ.

Montag, 11. Januar 2010

Christoph Buchheim, 1954-2009

Noch am Ende des alten Jahres ist im Alter von 55 Jahren der Kollege Christoph Buchheim gestorben. Er war seit 2008 Direktor des Historischen Instituts der Universität Mannheim, in den letzten beiden Jahren hat er unser Projekt zur NS-Volksgemeinschaft als Gutachter begleitet und als Kollege bereichert.

Sonntag, 10. Januar 2010

Schulmuseum-Experiment

Die Berliner-Zeitung berichtet über ein kleines Schüler-Experiment zum DDR-Unterricht.


Donnerstag, 7. Januar 2010

Speak Schneider

Keine Sorge, ich meine nicht mich, sondern Wolf Schneider, der in der Süddeutschen sich vor ein paar Tagen über das Bloggen ausgelassen hat. Irgendwie überflüssig, finde ich.

Samstag, 2. Januar 2010

AST

In der letzten Zeit nimmt die Tendenz zu, auch in Deutschland spezieller die Bedürfnisse von Autoren zu berücksichtigen, über das neue Papyrus Autor III, das mir gerade bei der Überarbeitung eines Manuskripts hilft, habe ich ja schon berichtet. OpenOffice ist eine Software, die sich für Autoren ebenfalls dank der Extensions erweitern läßt. Writer's Tools bieten etwa die Möglichkeiten verschiedener Backups, die Anlage von Notizen und einiges mehr. Neu ist jetzt das "AuthorSupportTool", das von Studenten der Uni Bremen entwickelt wurde und sich ebenfalls als Extension installieren läßt. Neben einer Literatur- und Ideenverwaltung bietet es auch die Möglichkeit, über einen Assistenten eine eigene Vorlage für die geplante Arbeit erstellen zu lassen. Zudem enthält es ein Notizentool und ein Mindmapping-Programm, mit dem sich Ideen gliedern und in die Textverarbeitung übernehmen lassen.


Ein "historischer" Blog

In Form eines Blog wird seit einiger Zeit das bekannte Tagebuch von Samuel Pepys veröffentlicht. Der aktuelle Eintrag ist der vom 1. Januar 1667. Der Blog ist auch mit weiteren Hintergrundinformationen verbunden, außerdem sind die Einträge mit vergleichbaren des schon älteren, aber immer noch spannenden Projekts von Earls Colne verknüpft.

Freitag, 25. Dezember 2009

Schöne Feiertage, Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr 2010

... wünsche ich allen Lesern dieses Blogs und den Kolleginnen und Kollegen, Studentinnen und Studenten, Absolventinnen und Absolventen, mit denen ich in diesem Jahr zusammen arbeiten durfte und dies im neuen Jahr hoffentlich wieder tun darf.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Zurück
Fast ich hätte ich diesen Blog vergessen. Er stammt...
KHSchneider - 17. Mai, 14:39
Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren