Sonntag, 27. März 2011

Anthony Grafton über das Schreiben von Büchern und die selbstverschuldete Isolierung der Geisteswissenschaftler

Anthony Grafton verdanken wir u.a. ein schönes Büchlein über die Geschichte der Fußnote (dessen deutscher Titel allerdings ziemlich blöd ist). Er hat sich jetzt in der NZZ über das Schreiben, das Internet und die Isolierung der Geisteswissenschaftler geäußert. Vielleicht sollten sich das meine Kolleginnen und Kollegen in Hannover einmal ansehen, die sich nur naserümpfend über die NTH äußern.

Debatte um Blogs

 

Vor ein paar Monaten wurde in Basel über Weblogs diskutiert, nun hat Rolf Schulmeister eine neue Debatte ausgelöst, die sich bei Herrlarbig.de gut verfolgen lässt. Darauf gekommen bin ich über einen Twitterbeitrag von Lambert Heller (via Flipboard).

 

Sonntag, 13. März 2011

Von wegen, Medienkompetenz

Ich weiß, es gibt gerade andere Probleme, aber ich schlage mich hier mit Essays herum und muss mal etwas "Dampf ablassen". Zwar habe ich kein Plagiat entdecken können (alle wußten aber, dass ich mit Turnitin teste ...), jedoch bin ich überrascht, dass bei mindestens einem Drittel der Arbeiten jegliche bzw. etwas (!) fortgeschrittene Kenntnis einer Textverarbeitung fehlt. Der krasseste Fall: Fußnoten werden in den Text gesetzt, d.h. der Kandidat hat sie wie wir früher bei einer Schreibmaschine an das vermeintliche Ende einer Seite gesetzt. Nutzung einer Rechtschreibprüfung hat sich auch noch nicht herum gesprochen. Formatvorlagen kennen einige auch immer noch nicht. Eine Kollegin meinte vor zwei Wochen in einer Rundmail, dass ja wohl Studierende mit Word arbeiten könnten. Na ja, ich bin da skeptisch und würde ohnehin eher zu OpenOffice.org oder LibreOffice raten. 

Landeskundliche Daten

Das HGIS-Portal der Uni Mainz bietet in Fülle von Informationen insbesondere zur Geschichte des 19. Jahrhunderts. Etwas versteckt, aber als erste Information zu deutschen Staaten, Provinzen und Regierungsbezirken sowie "Staatenwelten" (dahinter verbirgt sich nicht nur der Deutsche Bund oder das Deutsche Reich sondern auch die diversen Zollvereine) eine gute Informationsmöglichkeit.

Donnerstag, 10. März 2011

Kritik an den deutschen Geisteswissenschaften

In der FAZ kritisiert der Historiker Caspar Hirschi das deutsche System in den Geisteswissenschaften. Wie geradezu absurd das aktuelle System ist, wird noch deutlicher, wenn man es mit den Anforderungen der Studienreform verbindet. Hier hätten massiv feste Stellen geschaffen werden müssen, die auch, aber nicht nur forschungsorientiert sind. Das Gegenteil ist erfolgt. Und wie die Professoren, deren Hauptaugenmerk, auch gefordert durch die Hochschulen und die Wissenschaftsorganisationen, noch Zeit haben, sich einer qualitativ anspruchsvollen Lehre zuzuwenden, wenn sie mit dem Beantragen, Verwalten und Organisieren von Drittmitelaufträgen beschäftigt sind, wird noch nicht einmal gefragt.

Mittwoch, 9. März 2011

Archivalia

bietet derzeit Raum für eine schön absurde von Herrn vom Hofe losgetretene Debatte. Karneval?

Freitag, 4. März 2011

Wir überschätzen uns

und unsere alltäglichen Erfahrungen. Wenn wir über die Verdichtung des Alltags und die zunehmende Hektik klagen, dann geht es uns nicht anders als den Menschen vor 100 Jahren im Kaiserreich. Joachim Radkau hat dazu vor einigen Jahren ein schönes Buch geschrieben. Virtuelle Beziehungen zwischen Menschen gab es längst vor dem Internet, Briefe wurden damals geschrieben, das Prinzip war aber nicht anders. Und mediale Überforderung gab es auch schon vor Facebook. Das zeigt ein Artikel von Tomasz Kurianowicz in der heutigen FAZ.

Hier wird auch eine Form von Medienkompetenz beschrieben, die darin besteht, Medien sehr selektiv zu nutzen und sich auf konkrete Aspekte zu konzentrieren. Vielleicht einen Tag keine Mails lesen, nicht im Facebook-Account nachsehen, nicht zu twittern, sondern nur einer Frage systematisch nachzugehen, wobei dann die benutzten Medien völlig gleich sind. Digitale Medien erfordern ein besonders hohes Maß an Konzentration, nur leider wird bislang nicht hinreichend vermittelt, wie die erreicht werden kann.

Dienstag, 1. März 2011

Heeresreform

Ich sitze derzeit u.a. an den Vorbereitungen für mein Seminar zum preußischen Verfassungskonflikt 1862-1864. In der neueren deutschen Geschichte stellt dies Ereignis eine wichtige Wendemarke dar, scheiterten doch nicht nur die heerespolitischen Vorstellungen der preußischen Liberalen, sondern auch deren gesamte politische Konzeption. Das war zwar absehbar, die Folgen haben sich aber bis weit in das 20. Jahrhundert bemerkbar gemacht. Interessant, dass derzeit eine der größten Reformen einer deutschen Armee so fast "nebenbei" erfolgt. Der abgetretene Minister hatte, zwar zu Recht, viel Kritik wegen seines Plagiats erfahren, aber die Reform der Armee wurde und wird kaum kommentiert.

Sonntag, 27. Februar 2011

Wissenschaftliches Arbeiten

Dirk Matten kritisiert in SPIEGEL online die aktuelle Begutachtungspraxis in deutschen Hochschulen ("Wider die akademische Vetternwirtschaft" http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,747408,00.html) Das klingt auch gut, wenngleich es einige Hochschulen geben dürfte, in denen zumindest Teile seiner Forderungen erfüllt sind (systematische Betreuung, externe Gutachter etwa). Was mich aber stutzig gemacht hat, ist seiner Beschreibung, wie viele Kollegen meist arbeiten: Erst werde ein "grobes Gerüst" der Arbeit zusammen gestellt, dann aus der vorhandenen (digitalen) Literatur per Copy & Paste in ein Dokument eingefügt, und danach dann in "weiteren Integrationsschleifen" entschieden, welche Infos in welcher Form in den endgültigen Text einfließen. Wer so arbeitet, riskiert in der Tat viel. Das gute alte Exzerpieren scheint jedenfalls für Autoren wie Matten keine Rolle mehr zu spielen. Es wird allerdings, so mein Eindruck, auch kaum in den Seminaren vermittelt. Wenn ich nach dem Verzetteln frage (gleich, ob analog oder digital), werde ich meist nur mit großen Augen angesehen.
Vielleicht wäre es an der Zeit, systematischer das sorgfältige und eigenständige Arbeiten für Studierende zu vermitteln. Exzerpieren ist unbeliebt, weil zeitaufwendig, aber es ist oft der einzig sinnvolle Weg, sich ein Thema zu erarbeiten. Gute, knappe Tips liefert dazu etwa Camilla Kutzner: http://imgriff.com/2010/07/12/zuverlaessig-zusammenfassen-exzerpte-fuer-studium-und-schule/

Samstag, 26. Februar 2011

Keine Grund zur Besorgnis

Peter Habel und Jan Hodel bloggen weiter. Ich wollte mir schon Sorgen machen.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Zurück
Fast ich hätte ich diesen Blog vergessen. Er stammt...
KHSchneider - 17. Mai, 14:39
Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13

Archiv

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren