Freitag, 24. April 2009

Früher war doch nicht alles besser

Eine erfreulich differenzierte Bilanz der neuen Studiengänge und der früheren liefert Heinz-Elmar Tenorth in der aktuellen ZEIT. Es ist in der Tat verblüffend, wie sehr die alten Studiengänge idealisiert und dabei u.a. die teilweise extrem langen Studienzeiten vergessen werden.

Montag, 20. April 2009

Eyeplorer

Ein faszinierendes, wenngleich derzeit nur mit Daten der Wikipedia arbeitendes Projekt ist der Eyeplorer, der Zusammenhänge von Begriffen sehr schnell darstellt. Ein Test mit dem Begriff "Schlacht bei Minden" überzeugt jedenfalls.

Samstag, 18. April 2009

Tolerantia

Blogs bieten eine Fülle von technischen Möglichkeiten, die teilweise eine eigene Website ersetzen. Das Beispiel der Zeitschrift Tolerantia könnte hier eine Anregung bieten. Danke an Klaus Graf für den Hinweis.


Freitag, 10. April 2009

Lernen aus der Geschichte?

Lernen aus der Geschichte? Wieder mal.

 

Vor einiger Zeit habe ich hier über das Dilemma der Autoindustrie geschrieben. Daniel Goeudevert hat jetzt in einem Interview auf ähnliche Aspekte verwiesen. Die Autoindustrie hat jahrelang wichtige Entwicklungen schlicht verschlafen oder ignoriert. Aber was das Interview in meinen Augen so interessant macht, ist etwas anderes: Er fordert, dass bei den Antrieben mehr Vielfalt herrschen müsse. Diese Bemerkung ist deshalb interessant, weil sie auf einen Aspekt verweist, der bei der Diskussion um ein Lernen aus der Geschichte  wichtig ist. Dazu ist es notwendig, sich überhaupt zu fragen, zu welchen Fragen wir Antworten aus der Geschichte haben können. Sind es eher aktuelle Aspekte oder strukturelle Dinge? Im Augenblick wende ich mich wieder stärker der Dorfgeschichte und der Dorfplanung zu und auch dort wird die Frage verstärkt gestellt. Betrachtet man dörflich-ländliche Entwicklungen in den letzten Jahrhunderten, so fällt auf, dass wir in den letzten 200 und speziell den letzten 60 Jahren ein menschheitsgeschichtlich einmaliges Experiment erleben. Galt bis um 1800 eine dauernde Knappheit der Ressourcen, so hat sich dieser aus unserer Vorstellungswelt nach und nach verabschiedet (womit mit "wir" nicht die Menschheit, sondern die westliche Zivilsation gemeint ist). Speziell der Überfluss an Energie hat unsere Erfahrung nachhaltig geprägt und diese Prägung ist auch nicht schnell abbaubar. Etwas anderes kommt hinzu: Die Menschen der Vormoderne waren zwar keineswegs so naturnah, wie es zuweilen angenommen wird, aber die Knappheit und Unsicherheit der Ressourcen machte sie zumindest sehr vorsichtig und ließ sie vor allem riskante Unternehmungen eher vermeiden. Das ist gut an der Landwirtschaft zu sehen, die trotz knapper Ressourcen offenbar immer auch auf Sicherheit setzte, d.h. eher weniger Gewinne, dafür aber sichere anvisierte. Ein sich zunehmend herausbildendes Kennzeichen der Moderne ist dagegen meiner Meinung nach eine deutlich erkennbare Zunahme der Risikobereitschaft. Diese basiert nicht auf längerfristigen Erfahrungen, sondern eher auf unkalkulierten Annahmen, die sich auf kurzfristige Erfahrungen stützen. Die aktuelle Situation des Finanzsystems zeigt dies deutlich: Im Vorfeld wurden alle Kritiker, die vor einer zu riskanten Entwicklung warnten, damit zurück gewiesen, dass allein die Riskiobereitschaft dauerhaften Erfolg sicherte. Zumindest für Manager scheint das ja der Fall zu sein - bislang jedenfalls.

In einer Gesellschaft, die scheinbar immer schnellebiger wird, sollten aber, das zeigen gerade die aktuellen Krisen, längerfristige Erfahrungen auch strukturell stärker verankert sein. Sonst droht nämlich etwas auf den ersten Blick Absurdes: Diejenigen, die auf die formell auf die Kraft des Neuen setzen, vertrauen tatsächlich dem Veralteten, diejenigen, die auf die lange Dauer eher im Blick haben, könnten eher offen sein für Veränderungen und dennoch für nachhaltigere Entwicklungen.

Sonntag, 5. April 2009

Historische Karten . mal anders

Eben bin ich auf die "Karte des Bücherlandes" von Alphons Woelfle gestoßen und musste dabei an mein letztes Geburtstagsgeschenk denken, eine Karte des Historikerlandes, die mir ein netter Mitmensch gezeichnet hat. Eigentlich wollte ich davon hier nichts berichten, aber es ist eine ebenso nette Karte und vielleicht liefere ich mal einen Ausschnitt hier ab.

Mittwoch, 1. April 2009

Von Fehlurteilen und Märchen

Die Berliner Zeitung berichtet heute über eine neue Studie zum Oldenburger Münsterland unter dem "Von Schweinen und Menschen". Dort wird - wieder mal - eine dieser Thesen zur regionalen Entwicklung aufgetischt, die dadurch nicht besser wird, dass man sie immer wiederholt. Also: weshalb geht es dem Oldenburger Münsterland besser als anderen Regionen? 1., weil es dort soziale und wirtschaftliche Netzwerke gebe, vor allem Mehrgenerationenfamilien, weshalb mehr Frauen arbeiten könnten als anderswo. Und 2., weil dort alte Werte wie "Familie und Bodenständigkeit, Heimat und Ehrenamt" länger überlebt hätten als anderswo.
Ich raufe mir mal nicht zu 2. meine schütteren Haare, sondern bleibe sachlich. Was allen diesen vermeintlichen und sogar angeblich übertragbaren Erfolgsrezepten fehlt, ist der Blick auf den Kontext. Und der ist eine zeitlicher und ein räumlicher. Zunächst zum zeitlichen: Es hat immer erfolgreiche und erfolglose Regionen gegeben. Bei den erfolgreichen gab es jeweils einen engen Zusammenhang zwischen endogenen und exogenen Faktoren. Fielen aber letztere weg, sah es meist um erstere auch schlecht aus. Wie diese endogenen Faktoren aussahen, ist fast beliebig, es kommt auf die Kombination mit den exogenen Faktoren an. Im Schaumburger Land, das um 1900 eine erfolgreiche Region darstellte, bildete etwa die geringe Kinderzahl einen wichtigen demographischen Faktor, stand sie doch für Familien, die in einem hohen Maße an sozialem Aufstieg ihrer Kinder interessiert waren. Hohe oder geringe Kinderzahlen sagen allein überhaupt nichts aus über Erfolg oder Mißerfolg einer Region.
Ähnlich könnte man sich auch den anderen Faktoren widmen. Wichtiger erscheint mir aber, dass der räumliche Kontext vernachlässigt wird: Die Autobahn wird zwar selbst von aktuellen Forschern als ein zu geringer Faktor angesehen, aber ich habe da meine massiven Zweifel. Der Aufstieg des Oldenburger Münsterlandes begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, als mit dem Bahnbau die Möglichkeit bestand, billige Futtermittel zu importieren, Schweine zu mästen und mit Gewinn an Abnehmer besonders im Ruhrgebiet zu verkaufen. Dieses Erfolgsmodell funktioniert heute sogar besser als vor 140 Jahren. Wenn die ökonomischen Rahmenbedingungen funktionieren, warum sollten dann nicht auch stabile und nur vermeintlich "traditionelle" Sozialbeziehungen sogar gestärkt werden? In dieser Perspektive sind sie dann jedoch nicht Ursache, sondern Folge, wirken aber vermutlich wiederum stabilisierend. Und dann sieht es mit der Übertragbarkeit nach dem Motto: seid schön traditionell, fruchtbar und brav, gar nicht mehr gut aus.
Der räumlich-zeitliche Kontext sagt übrigens auch, dass erfolgreiche Regionen schnell in Schwierigkeiten geraten, wenn sie sich nicht mehr auf veränderte exogene Faktoren einrichten können. Der Niedergang einer stark differenzierten und zeitweise äußerst leistungsfähigen Industrielandschaft mit enger Verbindung zur marktorientierten Landwirtschaft wie im Braunschweiger Land wäre dafür ein regionales Beispiel.
Wir brauchen endlich neue Debatten über regionale Entwicklungen und nicht mehr diese simplen Kausalitätsketten, die nur in die Irre führen.
Den Originaltext der Studie gibt es übrigens auch im Netz unter:
http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Land-mit_Aussicht/LmA_final.pdf

Nein danke, Schloss Charlottenburg!

Ein Besucher Berlins sollte sich auch das Schloss Charlottenburg ansehen. Sollte er wirklich? Unser Versuch, allerdings ohne Audio-Guide oder Führung, verlief fast schon deprimierend. 10 Euro werden dem normalen Besucher abgenommen, um nur das alte Schloss ansehen zu dürfen, für den neuen Teil werden dann noch mal 6 Euro fällig. Schon am Eingang beginnt die Konfusion. Toiletten? Ja, da hinten den Gang durch, dann links, dann rechts. Tatsächlich ist offenbar vorgesehen, dass Besucher nur am Ende ihres Rundgangs ein Bedürfnis verspüren, nicht am Anfang und dass sie auch noch Geld dafür bezahlen. "Dafür" ist eine in diesen Räumen völlig deplatziert wirkende, durch eine Milchglaswand abgetrennte Toilette, die nur auf den ersten Blick vielleicht als "schick" durchgehen könnte, nicht aber auf den zweiten. Nun ja, Fehler machen wir alle.
Doch es geht so weiter. Überall stehen gelangweilte Aufsichtspersonen, aber nirgendwo stehen Informationstafeln. Wo geht es weiter? Na hier, durch diese kleine, versteckte Tür. Wirklich beeindruckend ist aber die Besucherführung, wenn die Besucher keinen Guide, weder menschlichen noch technischen wollen. Es gibt in jedem Zimmer eine Texttafel, max. 2 Din-A-Seiten. Normale Schriftgröße (vielleicht 13 Punkt), geschrieben von einer Person, die mit dem Computer kämpfte - und verlor, weshalb sie offenbar zu Tip-Ex Zuflucht nahm, denn den Text zieren - neben einigen Schreibfehlern - diverse Schreiblücken. Die Texte sprechen jeder modernen Museumspädagogik Hohn. Sie sind einfach nur schlecht geschrieben.
Neben einem kleinen Übersichtsplan, damit der Besucher weiß, wo er ist, und dem Lückentext enthält diese Seite auch eine kurze Beschreibung aller Objekte im Raum. Diese sind selbst nicht weiter beschriftet. Offenbar war man außerdem der Meinung, dass diese Anordnung (keine Beschriftung oder Nummerierung der Objekte, die auf einer Meter entfernt stehenden Tafel kurz erläutert werden) den Besucher unterfordert, deshalb hat man noch einen drauf gesetzt. Die Schrifttafeln stehen so, dass man sie mit dem Rücken zum Zimmer lesen muss. Also: Gemälde suchen, zum Fenster laufen, die Aussicht genießen, überlegen, was man gerade gesehen hat, mögliche Beschreibung finden, lesen, das Objekt ggf. noch einmal ansehen. Perfekt!
Die Website verspricht eine "faszinierende Zeitreise". Das stimmt, es ist eine faszinierende Reise in eine überholte Museums- und Ausstellungsdidaktik.



Freitag, 27. März 2009

Armes Berlin

Berlin bietet eine Reihe von attraktiven Internetangebote. Eines der besten ist das der Luise Berlin, des Luisenstädtischen Bildungsvereins - gewesen, wie sich schnell zeigt, wenn man auf der Startseite einen Link anklickt. Armes Berlin.

Mittwoch, 25. März 2009

Ach Guido

"Kein Mensch", so in der FAZ vom 28.11. letzten Jahres, habe etwas von der Schlacht bei Minden gehört. Gut, die englischsprachige Welt, die dies Jahr 2009 intensiv auch wegen der Schlacht bei Minden feiern wird, vergessen wir mal und erfreuen uns an unserer preußisch-deutschen Vergangenheit, dann stimmt es.
Kein Mensch weiß übrigens, wo die Varus-Schlacht statt gefunden hat, und dennoch wird sie gefeiert.

Vorlesungen im Netz

Es gibt immer noch starke Vorbehalte gegen Vorlesungen im Netz - zumindest bei einigen Kollegen hier in Hannover, dabei bietet dieses Medium viele Möglichkeiten, wie ein Artikel in der ZEIT gerade wieder belegt. So ganz podcastfrei ist aber auch das Historische Seminar nicht wie Lernwerkstatt Geschichte zeigt. Außerdem liegen erste Videoaufzeichnungen zur Einführung in das Geschichtsstudium vor.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Zurück
Fast ich hätte ich diesen Blog vergessen. Er stammt...
KHSchneider - 17. Mai, 14:39
Dorf und Kleinbahn
Am 4. November fand in Wietze im Deutschen Erdölmuseum...
KHSchneider - 6. Nov, 11:36
Es passiert doch einiges
Hier ist es in den letzten Monaten sehr, sehr ruhig...
KHSchneider - 20. Mai, 20:10
Blog Befreiung 1945
Nach einiger Zeit der Ruhe beginnt hier vielleicht...
KHSchneider - 4. Mär, 17:01
Das "verschwundene" Jahrhundert
Mein Kollege Carl-Hans Hauptmeyer hat in der hannoverschen...
KHSchneider - 17. Sep, 18:13

Archiv

September 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 
 

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Web Counter-Modul


Berlin
Dorf
Geschichte
Hannover
Hochschule
Krieg
Medien
Migration
Minden 1759
Museen
Region
Ressourcen
Revolution 1848
Schaumburg
Software
Stadtplanung
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren